
Wohnhaus 3
Das Haus sollte schräge Dächer bekommen und ausreichend Platz für 2 bieten, ohne aufgesetzt oder pompös zu wirken. Ich habe derzeit unter anderem diesen Entwurf mit den wiederholenden Dächern vorgestellt. Die Grundidee ist, dass Gebäude parallel zur Straße zu stellen, die Dächer aber kompromisslos in Richtung Süden zu drehen und 30° Dachneigung für die ideale Ausrichtung einer Photovoltaikanlage vorzuhalten. Diese sollte aber nicht auf den ersten Blick zu erkennen sein, also eine in das Dach integrierte Lösung. Nachdem wir mit Prototypen geplant hatten, haben wir ein neues System der Firma Braas entdeckt und uns mit den Entwicklern zusammen getan um das Dach mit der PV-Anlage ideal durchzuplanen. Das Gebäude wird dadurch ohne fossile Brennstoffe beheizt. Hierzu setzten wir eine Wärmepumpe ein, die durch den eigen produzierten Strom betrieben wird. Fußbodenheizungsflächen, eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmetauscher und eine exzellente Dämmung sorgen für ein behagliches Klima.
Die Fassaden sollten Norddeutsch verklinkert werden, ohne schwer zu wirken. Wir haben uns entschieden nur das Erdgeschoss als optisches Fundament mit einem sehr ungewöhnlichen und schönen Stein der Firma Petersen aus Dänemark zu bauen. Das OG sollte neben viel Glas verputzt werden.
Die Aluminiumfenster haben wir zum Einen aus der Schweiz bezogen, die Firma Skyframe produziert dort sehr schlanke Rahmenlösungen und zum Anderen aus Deutschland die Firma Wicona integriert.
Im Erdgeschoss gibt es drei Höhen um verschiedene Raumweiten zu erzeugen. Das Wohn/Esszimmer ist mit über drei Metern am höchsten. Dann gibt es einen Zwischenbereich in dem die Küche, ein kleines Büro, Technik und Abstellräume untergebracht sind. Der begehbare Kühlschrank neben der Küche wurde durch ein Weinregal verborgen. Somit muss man nun durch das Weinregal in den KS gehen. Im dritten und höchstgelegenen Bereich liegt der Eingang und der Gästetrakt. Von hier aus gelangt man auch in die beiden Obergeschosse. Diese sind auf gleicher Ebene und haben nur die Dachterrasse als direkte Verbindung. Die eine Seite birgt das Schlafzimmer mit Ankleide und das Hauptbad. Auf der anderen Seite befindet sich der Spa Bereich mit Sauna. Anschließend wurde der Garten von Leuchtgärten neu geplant und angelegt.
Innenarchitektur: schulz.rooms – Volker Schulz
Fotografie: Jan Meier